Die Wette
Die Sirene jagt die Menschen aus den Häusern. Das Eis bricht! Doch die Menschen laufen nicht weg, sie eilen hin zum Fluss. Im Nu steht das halbe Dorf an den Ufern des Tanana River.
Mitten in Alaska liegt Nenana, ein Kaff im Nirgendwo. Doch für diesen kurzen Moment im Frühjahr schaut der ganze Bundesstaat dorthin. Im Ort wird alljährlich das »Nenana Ice Classic« ausgetragen. Es ist weltweit einer der ältesten Wettbewerbe, bei dem es gilt, ein Naturereignis vorherzusagen. Gegen Ende des Winters stellen die Dorfbewohner:innen einen mächtigen Dreifuß aus Holz auf die Eisdecke, in die Mitte des Flusses. Dann werden Wetten angenommen: Wann bricht das Eis, wann versinkt der Turm im Fluss?
Im Jahr 1917 hatte sich eine Gruppe von Ingenieuren der Alaska Railroad zusammengetan – aus Langeweile, vermutlich. Zum ersten Mal stellten sie einen Dreifuß aufs Eis. Dann sammelten sie Einsätze für den Jackpot, 800 amerikanische Dollar. Die Regeln sind seitdem die gleichen geblieben: Wer mitmachen will, setzt Geld – und wettet auf die Minute genau auf den Zeitpunkt, zu dem der Turm in den Fluten versinkt.
Wenn der Dreifuß kippt, zieht er an einem Seil. Das führt zu einem Turm auf dem Festland und setzt dort die Sirene in Gang. Meist dauert es dann nicht lange, bis der Dreifuß vollends versinkt. Sobald er 100 Fuß weit den Fluss hinab gespült wurde, stoppt ein weiteres an ihm befestigtes Seil die Wettbewerbs-Uhr, die in einer Hütte am Flussrand hängt – und nun die offizielle Absturz-Zeit anzeigt. Wer die genaueste Prognose abgegeben hat, nimmt den gesamten Jackpot mit. Gibt es mehrere beste Tipps, wird das Geld aufgeteilt.
Seit 1917 wird dieser Zeitpunkt jährlich genauestens vermerkt. Ganz nebenbei ist so eine Klimadatenbank entstanden, die ungewöhnlich weit zurückreicht. Der Tanana River wurde zum Chronisten der Klimaerwärmung. Und die Menschen, die am Wettbewerb teilnehmen, werden zwangsläufig zu Klimaexpert:innen: historische Wetterdaten, Schneehöhen, Temperaturdaten fließen in die Kalkulationen ein, die Menschen in ganz Alaska an ihren Küchentischen vornehmen.
Ein Team um den Verhaltensökonomen Miguel Fonseca von der University of Exeter hat für eine im Jahr 2013 erschienene Studie über zehn Millionen Wetten von Teilnehmenden aus den Jahren 1955 bis 2009 analysiert. Fonseca kommt zu dem Schluss, dass die Menschen in ihrer Gesamtheit dem Untergang des Dreifußes verdammt nahekommen – dass also der aus allen abgegebenen Wetten gemittelte Zeitpunkt sehr akkurat ist. Dieser Effekt hat einen Namen: »Wisdom of the Crowd«, die Weisheit der Masse. Eine große Gesamtheit an gut informierten Menschen schafft es demnach oft besser als einzelne Expert:innen, ein fundiertes Urteil zu bilden.
Im Jahr 2019 ertönte die Sirene so früh wie noch nie, am 14. April. Was zeigt also dieser Wettbewerb im Herzen Alaskas, wo sich das Klima mehr als doppelt so schnell erwärmt als im globalen Durchschnitt? Dass sich die Menschen interessieren für Wetter und Klima. Dass sie gut informiert sind und ihre Wetten immer früher in den April rücken. Die Masse der Menschen, das zeigt das Nenana Ice Classic, kann weise sein – wenn es wirklich um was geht. Der Jackpot lag im Jahr 2024 bei 210.155 Dollar.
Newsletter
Jeden Monat ein Thema. Unseren Newsletter kannst du hier kostenfrei abonnieren: