Wie holen wir den Biber zurück?
Roísín und der Biber, das ist eine Liebe fürs Leben: Erfahrung, Fürsorge, Vernunft und dergleichen, in guten wie in schlechten Zeiten. Roísín Campbell-Palmer ist Wissenschaftlerin: Zoologin, Naturschutzbiologin, freischaffende Biber-Ökologin.
Derek und der Biber, das ist ein heißer Flirt: ungestüm, voller Emotion und Ungeduld – eine seiner vielen Affären mit der Wildnis. Derek Gow ist ein Anpacker: ehemaliger Landwirt, Naturschutzaktivist, Spezialist für private Wiederansiedelungen aller Art.
Die beiden verfolgen dasselbe Ziel: wilde Biber in Großbritannien. Doch in Tempo und Methoden unterscheiden sie sich gewaltig. Wer hat Recht?
Der Biber nagt und fällt und baut – und dient auch dem Menschen
In England und Wales war der Europäische Biber schon im 13. Jahrhundert ausgerottet, 300 Jahre später auch in Schottland. Er gilt als Schlüsselart: Der Biber nagt und fällt und baut, schafft Lücken im Wald und Nischen am Fluss und prägt ganze Lebensräume. Unterm Strich dient er auch dem Menschen, etwa beim Schutz vor Überschwemmung. Über die letzten 80 Jahre wurde er daher in Europa so häufig in seine ursprünglichen Habitate wiedereingeführt wie kaum ein anderes Tier.
Auch Schottland diskutierte das schon in den 1990ern. Doch erst im Mai 2009 konnte Roísín Campbell-Palmer elf Biber aus Norwegen in ihre neue, schottische Heimat entlassen, im Zuge des Scottish Beaver Trial – der ersten offiziellen Wiederansiedelung eines Säugetiers überhaupt in Großbritannien. Allein die Wahl eines Habitats war schwer: Wohl sollte sich der Biber fühlen. Aber nicht zu wohl. Bäume sollte er fällen und Dämme bauen und Biberkinder zeugen, aber bitte nicht zu viel von allem – und auch nur in einem klar umrissenen Gebiet an der rauen Westküste Schottlands. Zäher noch war der Kampf mit der Politik, bis endlich drei Biberfamilien drei Waldseen im Knapdale Forest beziehen konnten. Fünf Jahre und einige norwegische Ersatz-Biber später galt der Biber ganz offiziell wieder als »heimische Art« in Schottland, der Trial als erfolgreich beendet. 16 Biber streiften durch den Knapdale Forest. »Man muss die Menschen mitnehmen, wenn man eine Tierart wieder einführt«, sagt Campbell-Palmer. Biber-Monitoring, Aufklärung und Kompensationszahlungen für Land- und Forstwirte seien essenziell.
»Was soll denn passieren? Biber jagen keine Busse in die Luft.«
Derek Gow geht das alles viel zu langsam. »Wir haben die wilden Tiere ausgerottet. Jetzt müssen wir sie eben zurückbringen.« Wühlmäuse, Wildkatzen oder Störche hat er auf seinem Privatgrund im Süden Englands ausgewildert, so halb legal – und eben den Biber. Rund 30 der Tiere leben rund um sein Grundstück. »Rewilding« ist seine Leidenschaft, Bedenken hat er keine. »Was soll denn passieren?«, ruft Gow ins Telefon. »Wildkatzen fressen Hühner, keine Menschen, und Biber jagen keine Busse in die Luft.« Die Tiere würden, wenn überhaupt, nur eine Landwirtschaft stören, die ohnehin durch Subventionen aufgeblasen, oft ineffizient und unnatürlich ist.
Gut 100 Kilometer vom Knapdale Forest entfernt, im Osten Schottlands: weitläufige Flüsse, sanfte Auen – rings um den River Tay haben sich Biber prächtig ausgebreitet.
Ungeduldige Wildtierfans hatten Ende der 1990er Biber auf Privatgrund gehalten und »aus Versehen« entkommen lassen. Die Biber fanden das offenbar gut. Die Bauern nicht. Im Jahr 2019 wurden 87 Biber in der Region erschossen, über ein Fünftel der gesamten Population. Ganz offiziell.
Erschienen am 01. April 2021
Aus dem Inhalt

Die Wildnis gibt es nicht
Ein Essay von Svenja Beller und ein Interview mit dem Künstler Julian Charrière.

Der Ruf der Libelle
Ein Expeditionsbericht von Dirk Gassmann.

Mikro-Wildnis
Aus dem Dschungel ins Labor – wie kultiviert man die potenziellen Superantibiotika?

Am achten Tag
George Church schafft neue Lebewesen im Labor. Kann er damit sogar das Klima retten? Ein Interview.

Wildnis ist …
Der Verhaltensökologe Heribert Hofer über Wildnis in der Serengeti und an der Currywurstbude in Berlin.

Ausgebüxt und ausgewildert
Wie holen wir den Biber zurück?

Die neue
Entstehung der Arten
Für Darwin war klar: Es verstreichen Äonen, bis die Evolution ihr Werk vollbracht hat. Doch heute beobachtet der Biologe Menno Schilthuizen eine wahre Turbo-Evolution – besonders in Großstädten. Ein virtueller Stadtspaziergang.

Wildnis ist …
Die Biogeochemikerin Ellen Damm über arktische Wildnis und Monate in kompletter Dunkelheit.

Leben
nach dem Tod
Tote Tiere sind ein Fest für die Artenvielfalt. Doch fast alle großen Kadaver werden aus unseren Wäldern entfernt – ein Fehler, findet ein Kadaverökologe. Auf Leichenschau im Bayerischen Wald.

»Das nennt ihr Zivilisation?
Wir nennen es Wildnis!«
Ihr seid uns ein Rätsel! Iva, Tom und Kay verlieren sich in der Wildnis menschlicher Interaktion. Unsere Autorin gibt Einblick in ein Treffen der Selbsthilfegruppe künstlicher Intelligenzen.

Die
Hässlichen
Alle wollen Tiger und Pandas retten. Aber wer kümmert sich um die Unscheinbaren, die Hässlichen unter den Tieren?

Löwenzahn
Ein Poetry-Slam von Lars Ruppel.

Totgeglaubte Völker
Es gibt noch wilde Honigbienen. Wie findet man sie nur?

Jungle
Memory
Ein Meer aus Blättern, Bäumen und Ästen – der Künstler Andreas Greiner lässt virtuelle Wälder entstehen. Ein Gespräch über unser Verhältnis zur Natur.

Wildnis ist …
Der Biologe Werner Kunz über Tiere mit Migrationshintergrund und die Wildnis im Braunkohletagebau.

Death by
1080
1080 – Natriumfluoracetat – tötet langsam und qualvoll. Ökolog:innen wie Katherine Moseby sehen es als einzige Chance für die Tierwelt Australiens. Tierschützer:innen sprechen von Mord.

Wettlauf gegen
die Wildnis
Zwei Menschen verlaufen sich, halluzinieren und gehen über ihre Grenzen hinaus. Sie wollen Rennen gewinnen, für die es kein Preisgeld gibt. Danach sind sie nicht mehr dieselben.

Raus zum
Rhododendron
Annäherungen an ein unversöhnliches Verhältnis. Playlist: Wildnis

Etwas wie Nacht
Eine Erzählung von Elise Schmit.

Autobahn
in die Wildnis
Eine Schnellstraße in den Bergen Georgiens würde Fortschritt bringen. Und die Natur nehmen. Wie lässt sich dieser Konflikt entscheiden?

Wildnis ist…
Die Literatur- und Kulturwissenschaflterin Kylie Crane über Wildnis-Survival-Camps und den Mythos von unberührter Natur.

10.321, 10.322, 10.323…
Käfer zählen für die Waldrettung.

Der Dschungel
hinterm Haus
Eine Kindheitserinnerung.

The Hidden Forest
Drohnen fliegen über den Wald.

Die europäische Wildnis
Mit dieser Karte kannst du sie finden.