Thema: Haben wir die Mathematik entdeckt – oder erfunden?
Wenn wir eins und zwei zusammenzählen, dann erscheint es uns ganz natürlich, dass sich daraus drei ergibt. Und jede andere Person, die addieren kann, kommt zum selben Ergebnis. Es scheint, als würden wir diese Summe vorfinden in der Welt. Im Reich der Mathematik gibt es allerdings auch Phänomene, die sich nicht so eindeutig erfahren oder überprüfen lassen. So schaffen Mathematiker:innen Welten mit gekrümmten Räumen oder erfinden neue Zahlen, die nichts mit der Wirklichkeit zu tun haben scheinen. Oder doch?
Im Lauf der Geschichte haben Mathematikerinnen und Philosophen immer wieder diskutiert: Haben wir die Mathematik entdeckt oder haben wir sie erfunden?
Auch wir gehen dieser Frage nach und stellen uns dabei einem ungelösten Problem der Mathematik, suchen nach dem Zahlensinn in menschlichen und tierischen Gehirnen und erkunden die Höhepunkte der Mathematikgeschichte.
Das Rätsel um die 196: Wie lässt sich etwas beweisen, das vielleicht nicht existiert?
Haben wir die Mathematik entdeckt – oder sind Zahlen bloß Erfindungen in unseren Köpfen? Eine Annäherung an die philosophische Frage am Beispiel der Lychrel-Zahlen. Von Lissi Pörnbacher.
Nervenzellen und ihre Lieblingszahlen – wie Menschen und Tiere zählen
Im Laufe der Evolution hat sich der Zahlensinn entwickelt. Dieser ermöglicht es Menschen, aber auch Tieren, Mengen abzuschätzen. Woher dieser Sinn kommt und was es noch zum Zählen braucht, erklärt Neurobiologe Andreas Nieder. Ein Interview von Nelly Ritz.
Die zehn Sternstunden der Mathematik
Welche Momente haben die Mathematik zu der Wissenschaft gemacht, die sie heute ist? Die Mathematikhistorikerin Franka Miriam Brückler führt durch ihre Highlights der Mathematikgeschichte. Ein Protokoll von Lissi Pörnbacher.
Newsletter
Jeden Monat ein Thema. Unseren Newsletter kannst du hier kostenfrei abonnieren: