
Verbrechen
In unserer »Verbrechen«-Ausgabe erzählen wir von entführten Flugzeugen, geraubten Opern und gestohlenen Orchideen. Wir fahnden nach Blutspuren im Weltraum, durchleuchten Tote und begegnen einem Kriminaltelepathen. Wir fragen aber auch: Was passiert, wenn sich Wissenschaftler:innen nicht an die Regeln halten? Hier kannst du einige ausgewählte Artikel lesen. Das Heft findest du in unserem Kiosk.

D. B. Cooper: Können Hobbyforschende einen der größten Fälle des FBI lösen?
Auf einer Konferenz in Seattle ist ein ganzes Rudel Amateur-Detektiv:innen dem Flugzeugentführer D. B. Cooper auf der Spur – 50 Jahre nach der Tat. Können sie den Fall lösen? Eine Reportage von Lissi Pörnbacher.

Zack Kowalske und die Gesetze der Schwerelosigkeit
Die Analyse von Blutspuren hilft, Unfälle und Morde zu rekonstruieren. Auf der Erde funktioniert das gut, doch unter Schwerelosigkeit gelten andere Gesetze. Ein Detective will sie durchschauen. Ein Blick hinter die Studie von Nelly Ritz.

Warum schaut die Kriminologie nicht auf die Reichen?
Die Kriminologie schaut vor allem auf die Verbrechen armer Menschen. Dabei schaden Reiche mit ihren Taten der Gesellschaft viel mehr. Ein Kommentar von Sabrina Winter.