Vier Minuten, dreiunddreißig Sekunden ohne Töne, ohne Akkorde, ohne Noten – und doch voller Musik: Zwei ganz persönliche Eindrücke vom wohl berühmtesten Werk des Komponisten John Cage.

 

 

Text
Isolde Sellin studiert Rhetorik und trauert immer noch ihrem einstigen Plan nach: einem Studium der Musiktheaterregie. Sie spielt Cello und Klavier und hat mit »4′33″« eine Möglichkeit gefunden, mit beiden Instrumenten gleichzeitig aufzutreten. Dabei ist sie jedes Mal begeistert von ihrer Intonation.

Lissi Pörnbacher ist Redakteurin beim Science Notes Magazin und kann sich nicht satthören (zumindest glaubt sie das noch) an »Soul Meets Body« von Death Cab for Cutie. Ganz anders ging es ihr mit »4′33″«.

 

Von Isolde Sellin

Tacet, lateinisch für »es schweigt« – es dauert sieben Sekunden, dieses Wort dreimal auf ein Blatt zu schreiben, zwölf, wenn es schön aussehen soll. John Cage hat fünf Jahre gebraucht. Was weniger darin begründet war, dass er noch nicht so weit war. Vielmehr vermutete Cage, das Publikum sei noch nicht bereit für ein Stück, das aus vier Minuten und dreiunddreißig Sekunden Schweigen besteht. In meinem Fall hatte er damit Recht.

Das erste Mal konfrontiert mit Cages »4′33″« war ich als Schülerin im Musikleistungskurs. Nichts ahnend, was mich erwartet – oder besser, was mich nicht erwartet –, sah ich meinen Lehrer, wie er schweigend eine CD einlegte und die Lautstärke aufdrehte. Meinen Drang unterdrückend, zu fragen, ob die Lautsprecher kaputt seien, begann ich zu warten. Und zu warten. Und zu warten.

»Keine andere Musik ließ mich so im Stich wie diese.«

Nachdem ich erkannte, dass die Anlage mir wohl wirklich nichts mehr bieten würde, war mein erster Impuls Lachen. Mein zweiter war Wut. Keine andere Musik ließ mich so im Stich wie diese. Ich war ganz und gar nicht bereit für diese Komposition. Mein Kunstverständnis war gekränkt. Oder vielmehr waren die Grenzen meines Kunstverständnisses schlichtweg überschritten. Doch damit tappte ich in Cages Falle: »Wenn mein Werk akzeptiert wird, muss ich mich dahin weiterbewegen, wo es noch nicht akzeptiert ist.« Ich akzeptierte es nicht.

Ich konnte mich nicht überwinden, etwas mit dem Label »Kunst« zu versehen, dessen Erschaffung kein Können im handwerklichen Sinne erforderte. »Das kann ich ja schließlich auch!«, dieser obligatorische Satz bei vielen künstlerischen Werken tauchte sogleich in meinen Gedanken auf. Doch was ich damals nicht verstand oder vielmehr nicht hörte, war die Erkenntnis, die Cage in diesem Stück verarbeitete: »There’s no such thing as silence.« Es gibt keine Stille. Alles ist Klang. Alles ist Etwas. 

»Es gibt keine Stille.«

Dieses Etwas war mir nicht sofort ersichtlich. Bei meinem ersten Mal »4′33″« waren meine Gedanken, war meine Empörung viel zu laut, als dass ich hätte zuhören können. Mein damaliges Verständnis, wie Musik zu sein hat, war faul. Es beruhte vor allem darauf, dass ich etwas geboten bekommen wollte – Musik sollte mich bedienen. Pause, Stille, Schweigen bedient aber nicht. Sie lassen einen auf sich selbst zurückfallen. »Die strikte Intentionslosigkeit«, schreibt Ernstalbrecht Stiebler in seinem Essay über den Klang der Stille, »öffnet die Musik jeder individuellen Wahrnehmung«. Dafür müssen wir unsere eigenen Wahrnehmungen aber zulassen. Wir müssen aushalten, dass »4′33″« uns nicht vorgibt, was wir hören. Wir müssen die Melodie selbst finden und entstehen lassen wollen. Hierbei ist das Besondere nicht nur, dass die Komposition bei jeder Aufführung eine neue Melodie erzeugt. Nein, sie lässt sogar bei jeder einzelnen Person im Publikum eine individuelle Melodie entstehen – wenn wir ihr zuhören. Wenn ich darüber nachdenke, fällt mir auf, dass ich bei einer Aufführung von »4′33″« in einem Konzerthaus genau die Geräusche hören würde, die in anderen musikalischen Werken von intendierter Musik übertönt würden. Ein Räuspern hier, ein lautes Atmen da. Das Zuklappen der Partitur, um das Ende der Stille zu zeigen. 

Wenn ich heute eine Aufnahme von »4′33″« auf YouTube sehe und höre, dann sehe und höre ich Kunst. Ich behaupte nicht mehr, dass ich das auch hätte komponieren können. Kunst kann Können bedeuten. In vielen Fällen bedeutet Kunst zu erschaffen aber auch und vor allem, Mut zu zeigen.

John Cage hat fünf Jahre gebraucht für sein Stück 4′33″. Alles, was auf den Notenblättern steht, ist »Tacet« – Schweigen.

Von Lissi Pörnbacher

Als ich zum ersten Mal »4′33″« höre – oder besser: nicht höre – erwarte ich, dass ich an Jean-Paul Sartre denke. An seinen Koloss von Buch »Das Sein und das Nichts«. Stattdessen denke ich an Essen. Weil sich eine Leere in meinem Magen ausbreitet, die gefüllt werden will. Und mit der Zeit wird auch ein anderes Gefühl groß: Ungeduld. Wie lange dauern vier Minuten und 33 Sekunden? Mein Blick hält sich immer wieder an der Zeitleiste fest, die die verstreichenden Sekunden anzeigt. Ich denke, das hätte sogar ich spielen können, obwohl meine Zeit als Klarinettistin bei der örtlichen Musikkapelle lange vorbei ist.

Wochen, bevor ich zum ersten Mal »4′33″« hörte, fragte ich mich – ebenfalls zum ersten Mal – was ich eigentlich wahrnehme, wenn ich Nichts wahrnehme. Dass ich darüber nachdachte, hat mit eben diesem Buch zu tun, das mir 1.072 Seiten lang Schuldgefühle machte. Weil ich wusste, es hätte ein besseres Schicksal verdient, als zehn Jahre lang unangetastet in einer Reihe von unangetasteten Büchern zu stehen. Seit ein paar Monaten nun lese ich in »Das Sein und das Nichts«, weil ich ein Philosophieseminar besuche. Und eine Stelle nimmt mich mit: Sartre beschreibt, wie er in ein Café geht, er ist mit einem Freund verabredet, Pierre. Doch Pierre ist nicht da. Und hier nun kommt eine spannende Frage auf, die ich mir noch nie gestellt hatte: Wie genau erkennt man das denn, dass etwas nicht da ist? Also wie genau spielt sich das ab? Wie sieht man Nichts?

Er ist nicht da

Wenn ich meine Aufmerksamkeit auf etwas richte, schreibt Sartre, verblasst alles andere zu Hintergrund. Dies ist Bedingung dafür, dass sich etwas davon abheben kann: das Erscheinen von dem, was ich suche. Aber was passiert, wenn ich Abwesenheit wahrnehme? Wenn das, was ich suche, nicht da ist? Nichts hebt sich vom Hintergrund ab, meine Aufmerksamkeit geht ins Leere, weil das, was sie sucht, nicht da ist. Das Café und alles darin bleibt Nicht-Pierre. Und Pierre, der nicht da ist, hebt sich vom Café als Nichts ab. 

Diese Erklärung fasziniert mich. Und ich denke: Was, wenn Pierre kein Mensch wäre, sondern ein Ton? Was, wenn ich Töne erwarte, und die sind nicht da? Wie hört man Nichts?

Wochen, nachdem ich »4′33″« zum ersten Mal hörte, sitze ich in meinem Garten und stecke mir Kopfhörer in die Ohren. Die Geräusche um mich dringen nun gedämpft in mein Ohr, ich erhöhe die Lautstärke und höre etwas, das sich anhört, wie wenn jemand Stühle verrückt. Ich versuche, etwas zu hören und meine Gedanken klammern sich daran: Rauschen und Knistern, Rauschen und Knistern, als könnten mir diese zufälligen Worte entschwinden, wenn ich nicht fest genug daran denke. 

Eine extreme Erwartungsverletzung

Rauschen und Knistern höre ich auch in der Leitung, als ich bei schlechtem Empfang mit Melanie Wald-Fuhrmann telefoniere. Sie ist Musikwissenschaftlerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik und spricht mit mir über Erwartungen. In unserem Gespräch sagt sie etwas, das die Erfahrung von »4′33″« sehr gut in Worte kleidet – ich fasse zusammen: »Wenn ich in einem Klassikkonzert sitze, erwarte ich organisierten Klang. Wenn ich den dann höre, tritt das Erwartete ein und mein Weltbild stimmt. Was Cage aber macht, ist eine extreme Erwartungsverletzung. Mehr als vier Minuten lang gibt mir sein Stück keinen Input. Dieses Unerwartete zieht dann meine Aufmerksamkeit auf sich und zugleich fange ich an – im angestrengten Versuch, etwas zu hören – die anderen Geräusche bewusst wahrzunehmen, die ich sonst als nicht zum Konzert gehörig ausgeblendet hätte. Die Reaktionen darauf fallen sehr unterschiedlich aus: Für die einen ist es zu viel, sie steigen aus, verlassen wütend den Saal. Die anderen hingegen freuen sich darüber, finden das Neue und die Veränderung ihrer Wahrnehmung anregend.« 

Ich denke darüber nach, was ich erwarte, wenn ich Musik höre: Dass sie mich ablenkt, meine Stimmung hebt, dass ich Gefühle höre, so als hätte sie jemand in Text und Ton übertragen. Das alles liefert mir Cage nicht. Was ich suche, ist nicht da. Ich fühle mich zurückgeworfen auf mich selbst. Und ein bisschen hilflos, weil ich nicht weiß, was ich nun so ganz allein mit meinen Gedanken anfangen soll. Nach vier Minuten und 33 Sekunden hört das Rauschen auf. Ich drücke erleichtert auf das nächste Lied in meiner Playlist –  

»’Cause in my head, there’s a Greyhound station
Where I send my thoughts to far-off destinations.«

Erschienen am 20. Juli 2021 

Text
Isolde Sellin studiert Rhetorik und trauert immer noch ihrem einstigen Plan nach: einem Studium der Musiktheaterregie. Sie spielt Cello und Klavier und hat mit »4′33″« eine Möglichkeit gefunden, mit beiden Instrumenten gleichzeitig aufzutreten. Dabei ist sie jedes Mal begeistert von ihrer Intonation.

Lissi Pörnbacher ist Redakteurin beim Science Notes Magazin und kann sich nicht satthören (zumindest glaubt sie das noch) an »Soul Meets Body« von Death Cab for Cutie. Ganz anders ging es ihr mit »4′33″«.

 

Inhalt

Unsterblich

In Zukunft werden uns immer mehr Tote begleiten: Als digitale Kopien, die nach dem Tod eines Menschen weiterreden, chatten, vielleicht sogar arbeiten. Aber wollen wir sie überhaupt haben in unserer Welt der Lebenden?

Vergiss es, Bruder.

Vergessen ist kein Unfall. Vergessen ist essenziell für unser Hirn, unser Leben, unsere Gesellschaft – ein aktiver Prozess. Ohne Vergessen wäre Erinnern ein Nichts.

Das dunkelste Kapitel der Physik

Viele Jahre lang suchen zwei Wissenschaftlerinnen den Beweis für die Dunkle Materie. Nicht nur die Theorie macht ihnen zu schaffen – auch die Männerwelt der Physik.

Ein Brocken Nichts

Im Internet ist alles einfach da und irgendwie kommt es zu uns. Dahinter stecken tausende Tonnen Metall und Kunststoff. Drei Studentinnen machen sie greifbar – mit dem BROCKEN.

Sie haben Nichts

Sonja und Petra haben körperliche Beschwerden. Niemand kann erklären, woher sie kommen. Sind sie harmlos oder tödlich? Über den schmalen Grat zwischen Nichts und Etwas in der Medizin.

Wenn das Seil reißt

Über Pannen, gescheiterte Experimente, misslungene Entwicklungen wird nicht gern gesprochen. Doch das Scheitern gehört zu jeder echten Forschung – die Wissenschaft muss lernen, es zu umarmen. Ein Plädoyer.

Nichts bleibt

Barfuß oder Lackschuh,
Alles oder nichts? Die Playlist.

Leere Gedanken

Wer zum ersten Mal meditiert, merkt: Schon bald funken Gedanken dazwischen. Wie erreichen Profis die ersehnte Stille im Kopf? Und was weiß die Neurowissenschaft über diesen Zustand?

Es war Bobobees Idee

Ein Erfinder trifft seine Erfindung wieder – nur kommt sie jetzt aus China. Ein Interview.

Was ich höre

Vier Minuten, dreiunddreißig Sekunden: Nichts. Unsere Autorinnen erzählen von einem Hörerlebnis.

Text
Isolde Sellin studiert Rhetorik und trauert immer noch ihrem einstigen Plan nach: einem Studium der Musiktheaterregie. Sie spielt Cello und Klavier und hat mit »4′33″« eine Möglichkeit gefunden, mit beiden Instrumenten gleichzeitig aufzutreten. Dabei ist sie jedes Mal begeistert von ihrer Intonation.

Lissi Pörnbacher ist Redakteurin beim Science Notes Magazin und kann sich nicht satthören (zumindest glaubt sie das noch) an »Soul Meets Body« von Death Cab for Cutie. Ganz anders ging es ihr mit »4′33″«.