Was ist echt?

Stell dir vor, ein böser Wissenschaftler operiert dich und nimmt dein Gehirn aus deinem Körper. Um es am Leben zu halten, legt er es in einen Tank mit Nährstoffen. Die Nervenenden verbindet er mit einem Super-Computer, der dem Gehirn die Illusion vorgibt, alles sei normal. Aber eigentlich ist alles, was du erlebst, bloß das Ergebnis von elektronischen Impulsen, die vom Computer zu den Nervenenden geleitet werden. Der Computer ist clever: Wenn du versuchst, die Hand zu heben, dann bewirkt das Feedback des Computers, dass du siehst und fühlst, wie die Hand sich hebt. Außerdem kann der böse Wissenschaftler dich alle möglichen Situationen oder Umwelten erleben (oder halluzinieren) lassen …

Dieses philosophische Gedankenexperiment lässt uns mit vielen Fragen zurück: Was ist eigentlich Realität? Ist Erleben bloß Illusion oder Simulation? Wie real sind virtuelle Welten? In unserer Echt-Ausgabe gehen wir diesen Fragen nach.

 

Jetzt lesen

Wie real sind diese Stimmen im Kopf?

Eine Frau hört Stimmen, die nicht da sind. Gemessen mit den Methoden der Hirnforschung sind diese Halluzinationen so real, wie Wahrnehmung sein kann. Was passiert in den Gehirnen von Schizophrenie-Patient:innen, dass sie Halluzination und Realität nicht unterscheiden können? Ein Feature von Nike Heinen.

Herr Haynes, können Sie herausfinden, was ich gerade denke?

Die Hirnforschung wird gefeiert und gefürchtet, manch einer will mit ihr die halbe Welt erklären. John-Dylan Haynes hält das für Quatsch. Der Hirnforscher erklärt, warum seine Disziplin häufig missverstanden wird – und heillos überschätzt. Ein Gespräch von Bernd Eberhart.

Lebt da was?

Die Astronomin Lisa Kaltenegger sucht außerirdisches Leben. Dafür erforscht sie Planeten, die um andere Sonnen kreisen, und errechnet Wahrscheinlichkeiten. Dahinter steht die Frage: Kann es auf Exoplaneten Leben geben? Ein Interview von Thomas Reintjes.

Kann KI Elefanten vor Wilderei schützen?

Mithilfe von Spieltheorie und maschinellem Lernen versuchen Forscher:innen Wildereiangriffe vorherzusagen. Ein Einblick von Roman Goergen.

Die Quantenfänger von Innsbruck

In Österreich schießen Forscher:innen mit Lasern auf Ionen. Mit ihrem Quantencomputer wollen sie Phänomene simulieren, die sonst nicht berechnet werden könnten. Ein Vor-Ort-Besuch von Beatrice Latz.

Wie zwei Forscher:innen eine alte Seekarte entschlüsseln wollen

Jahrelang galt die Seekarte des polynesischen Seefahrers Tupaia als unlesbar. Doch zwei Literaturwissenschaftler:innen sind sich sicher: Sie funktioniert. Nur zeigt sie die Welt anders, als wir es gewohnt sind. Ein Text von Bernd Eberhart.

Eva & Eva

Wie die virtuelle Realität das Leben unserer Autorin betrat. Eine Reportage von Eva Wolfangel.