No13

Klang und Krach

Thema

In diesem Heft erkunden wir Klang und Krach: Wir fragen nach den Ursprüngen der Musik und, warum sie uns so berührt. Wir lauschen ins All und wundern uns, ob Niesgeräusche eigentlich von Land zu Land unterschiedlich klingen. In Neuseeland begleiten wir Forschende auf der Suche nach dem Gesang eines Geistervogels, während eine unserer Autorinnen selbst von einem mysteriösen Geräusch heimgesucht wird: einem Brummton.

Du kannst in diesem Magazin aber nicht nur von Klängen lesen, sondern sie auch hören – mithilfe der kostenlosen App Artivive. Einige der Sounds haben wir exklusiv für das Heft produziert: etwa die Aufnahme eines Flötenstücks. Wir lassen es auf dem Replikat einer 35.000 Jahre alten Flöte erklingen – und zwar genau in der Höhle, in der sie einst gefunden wurde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

6,00 

Vorrätig

Oder abonnieren? »

Inhalt

Professor Knusper

Der britische Gastrophysiker Charles Spence untersucht, wie Geräusche unseren Geschmackssinn beeinflussen.

Huschhusch, Peter!

Wie ein paar sonderbare Wörtchen Sinnlichkeit in unsere Sprache bringen.

Jupiter klingt wie Popcorn, die Sonne wie Regen

Die blinde Astrophysikerin Wanda Diaz Merced hört sich an, was im Universum geschieht.

Der Geistervogel

Seit über vier Jahrzehnten lauscht der Ornithologe Rhys Buckingham nach dem Ruf eines verschwundenen Vogels.

Was soll der Lärm?

Forschende streiten schon lange über den Nutzen von Musik.

Die Musik und wir

Eine Infografik über unsere Musikgewohnheiten.

Jurassic Zirp

Nicht die Dinos gaben den Ton im Mesozoikum an – sondern viel kleinere Tierchen.

So niest die Welt

Eine Reise in die erstaunlich unerforschte Welt der Niesgeräusche.

Die Wiese bebt

Insekten haben eine ganz eigene Art zu kommunizieren, von der wir Menschen lange nichts wussten.

Die Beweisaufnahme

Die Organisation Earshot nutzt akustische Beweise, um Verbrechen aufzuklären, in denen der Staat der Täter ist.

Ein Grummeln, ein Knistern, ein Zirpen – Stille

Vier Forscher:innen erzählen von ganz speziellen Sounds, und was sie daran fasziniert.

Auf ein Date mit der Musik

Der Musikwissenschaftler Hauke Egermann und der Orchesterdirigent Thomas Posth im Gespräch über Emotionen in der Musik.

Vom Hören und Dazugehören

Fadhel El May forscht an Cochlea-Implantaten, die ihm auch selbst helfen könnten.

Wie wir hören

Eine Infografik über unser auditives System.

Hat jemand meine Kaffeetasse gehört?

Eine Gruppe von Forschenden kann Objekte verschwinden lassen – zumindest akustisch.

Der Ton aus der Tiefe

Seit über drei Jahren begleitet unsere Autorin ein Brummton, jetzt geht sie ihm auf den Grund.

Schere, Tupfer, Mikrofon

Wie Sound bei Operationen helfen kann.

The Sonificators

Datensonifikation übersetzt Zahlen in Sound – und macht manche Forschende zu Musiker:innen.

Klangfarben des Zufalls

Der Künstler und Dichter Jörg Piringer über den Zufall in Klängen: das Rauschen.

Die Stimme in mir

Viele Menschen haben eine innere Stimme, die ihre Gedanken und Gefühle ausdrückt. Ist das normal?

Bak-tak-tak-tak-terien

Können wir bald Bakterien bekämpfen, indem wir ihnen zuhören?

Symbiosen in Sound

Das Kollektiv re:natura packt Naturwissenschaft in sphärischen Elektro-Sound. Eine Plattenkritik.

Klangwellen

Der Umweltwissenschaftler Alessandro Benedetti über das Meeresrauschen und Wellenlauschen.

Die Wette

Wie ein kleines Dorf in Alaska seit über hundert Jahren unabsichtlich Klimadaten sammelt.