No14

Verbrechen

Thema

In »Verbrechen« erzählen wir von entführten Flugzeugen, geraubten Opern und gestohlenen Orchideen. Wir fahnden nach Blutspuren im Weltraum, durchleuchten Tote und begegnen einem Kriminaltelepathen. Wir fragen aber auch: Was passiert, wenn sich Wissenschaftler:innen nicht an die Regeln halten?

Unsere Art-Direktorin Sandra Teschow hat sich für die Recherche in die Tiefen des Landesarchivs Baden-Württemberg begeben und nach der Ästhetik der Polizeiakte geforscht. Denn die Tabellen, Raster und Formblätter der Ermittler:innen hat sie sich als Inspiration genommen. Unsere »Verbrechen«-Ausgabe ist somit zum Dossier geworden: Nüchtern und strukturiert folgt ein Fall auf den anderen.

Unsere »Verbrechen«-Ausgabe ist wieder vollgepackt mit Sounds und Videos, die wir teilweise extra für das Magazin produziert haben. Ihr könnt sie mithilfe der kostenlosen App Artivive hören und sehen.

 

6,00 

Vorrätig

Oder abonnieren? »

Inhalt

Fall: Der Hellseher und das BKA

Betr.: 1977 lässt das BKA einen Hellseher nach dem entführten Hanns Martin Schleyer suchen. Was sagt die Wissenschaft dazu?

Text: Nelly Ritz

Fall: Abgehört, beim Sex gefilmt, auf Schritt und Tritt verfolgt

Betr.: Cybergewalt wird oft verharmlost. Doch wie massiv sie traumatisieren kann, zeigt eine Studie der FH Wien.

Text: Janina Bauer

Fall: Die durchleuchteten Toten – Black Note 1

Betr.: Statt Skalpell und Schere nutzt die Rechtsmedizin künftig eher den Computertomografen.

Text: Steve Przybilla

Fall: Diamanten, Blut und Kaviar

Betr.: Dina Siegel ist Anthropologin – und erforscht das Verbrechen. Ein Gespräch über charmante Bad Guys und ihre Verbrechen an der Umwelt.

Text: Bernd Eberhart

Portrait: Marina Weigl

Fall: Künstliche Gerechtigkeit

Betr.: Richter:innen müssen in kurzer Zeit dicke Akten lesen. Sprach-KIs könnten sie zusammenfassen. Nur: Wie werden die endlich zuverlässig?

Text: Jan Lause

Fall: Bis auf die Knochen

Betr.: Schafft unser Reporter, eine neue Forensik-Methode auszutricksen?

Text: Hans Böhringer Foto: Thomas Victor

Fall: Die Gesetze der Schwerelosigkeit – Black Note 2

Betr.: Auf der Erde funktioniert die Blutspurenmusteranalyse gut. Doch im All gelten andere Gesetze.

Text: Nelly Ritz

Fall: Gefühlte Gefahr

Betr.: Die Zahl der Verbrechen geht zurück. Warum denken alle, dass sie zunimmt?

Text: Susanna Ketterer

Fall: Sechs Tage Knast

Betr.: Im „Stanford Prison Experiment“ simulierten Forscher 1971 den Alltag im Gefängnis. Wie wirken sich Macht und Ohnmacht auf Wachpersonal und Inhaftierte aus?

Text: Thomas Susanka

Fall: Der blinde Fleck

Betr.: Die Kriminologie schaut vor allem auf arme Menschen. Dabei schaden die Verbrechen der Reichen der Gesellschaft viel mehr.

Text: Sabrina Winter

Fall: Die Wasserprobe

Betr.: Die Lungenschwimmprobe soll Kindsmorde nachweisen, schon seit 300 Jahren. Aber ist sie überhaupt verlässlich?

Text: Ute Eberle

Fall: Was kann DNA-Analyse – und was darf sie?

Betr.: Ein kurzes FAQ über den genetischen Fingerabdruck.

Text: Bernd Eberhart

Fall: Prof. Dr. Böse

Betr.: Bösewichte in Filmen und Büchern sind oft Wissenschaftler:innen. Woher kommt das?

Text: Dirk Nordhoff

Fall: Schaffen sie, was das FBI nicht geschafft hat?

Betr.: Auf einer Konferenz in Seattle jagen Amateur-Detektiv:innen einen Flugzeugentführer – 53 Jahre nach der Tat.

Text: Lissi Pörnbacher

Fall: Zerstörte Karrieren

Betr.: Whistleblower:innen decken Fälschung und Betrug in der Wissenschaft auf. Oft riskieren sie dafür ihre Karrieren.

Text: Christine Westerhaus

Fall: Die manipulierte Erinnerung – Black Note 3

Betr.: Die Erinnerung kann nicht nur trügerisch sein – sondern auch mit technischen Mitteln manipuliert.

Text: Isolde Sellin

Fall: Das verbotene Archiv

Betr.: Über Jahrzehnte hinweg hat Leroy Ehrenreich Opern mitgeschnitten. Ein Schatz für die Forschung – wenn er nur legal wäre.

Text: Niko Kappel

Foto: Florian Spring

Fall: Die Zeichen der Verwahrlosung – Black Note 4

Betr.: Viele Menschen fürchten sich vor Verbrechen. Helfen könnten: Hausmeister: innen.

Text: Rebecca Ricker

Fall: Wolfsmord

Betr.: Seit 1991 wurden in Deutschland mindestens 103 Wölfe illegal getötet. Keines der Verbrechen wurde geahndet. Eine investigative Bilder-Story.

Text: Florian Sturm Foto: Thomas Victor Zeichnung: Gregor Dashuber

Fall: Raub im Orchideenhaus – Letzte Seite

Betr.: Ein Orchideengärtner mischt den Schwarzmarkt auf – ganz legal.

Text: Noemi Harnickell