Korallen

04.11.2021, Onlineveranstaltung
20:15 Uhr, begrenzte Teilnehmerzahl, hier anmelden

Die Zukunft der Korallenriffe – sie liegt in unserer Hand!

Die Zahlen entmutigen: Rund 30 % aller weltweiten Korallenriffe existieren nicht mehr, 40% sind aktuell bedroht. Die International Coral Reef Society fordert deshalb: Rettet die Korallenriffe! Nur wie? Antworten darauf haben Christian Wild, Leiter der Abteilung Marine Ökologie der Universität Bremen, und die Korallenriffökologin Carin Jantzen. Sie erklären, wie Wissenschaftler:innen das Korallensterben aufhalten können – auch auf unkonventionelle Art und Weise.

Hier anmelden!

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Science Notes und dem ICRS2022.

Vorträge

Übersicht über die Ursachen der Korallenkrise und mögliche Lösungsmöglichkeiten

Professor Dr. Christian Wild


Prof. Dr. Christian Wild
, Abteilung Marine Ökologie der Universität Bremen

Christian Wild ist Vorsitzender und Leiter des Organisationsteams der 15. Weltkorallenriffkonferenz (ICRS 2022), die 2022 in Bremen stattfinden wird. Er erforscht Schlüsselorganismen der Ozeane und kennt die weltweite Situation der tropischen Korallenriffe und weiß, wodurch sie bedroht sind. In seinem Vortrag wird er einen Überblick darüber geben und die Frage beantworten:
Wie sollen wir dem Korallensterben begegnen?

 

Wiederaufforstung von Korallenriffen

Dr. Carin Jantzen


Dr. Carin Jantzen
, Korallenriffökologin, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit bei
SECORE

Carin Jantzen hat in den Korallenriffen der Tropen und mit Kaltwasserkorallen in Chile gearbeitet. Seit 2015 leitet sie die Öffentlichkeitsarbeit für die gemeinnützigen Organisation SECORE, eine international arbeitende Organisation, die Methoden und Technologien für eine ganzheitliche und großflächige Wiederaufforstung von Korallen entwickelt. Darum geht es auch in ihrem Vortrag: Eine besondere Herausforderung beim Aufforsten von Korallenriffen, ist es, die genetische Vielfalt zu erhalten. Dies gelingt, wenn man Korallen
mit Hilfe sexueller
Vermehrung züchtet.
Doch wie funktioniert das?