Unsichtbar

27.10.2023, Halle | Kaufhaus UG, Marktplatz Halle
20:00 Uhr Beginn, 19:30 Einlass, Eintritt frei

Thema

Forscher:innen sehen was, was wir nicht sehen – fremde Planeten, kleinstes Getier, Dunkle Materie. Ihr Trick: Sie erfinden Geräte und Methoden, wie man Unbekanntes sichtbar machen kann. So verändern sie, wie wir die Welt sehen.

An diesem Abend erkunden wir gemeinsam mit Forschenden fünf dieser unsichtbaren Gebiete:

Die Astronomin Laura Kreidberg zeigt uns, wie sie Exoplaneten sucht – weit entfernte Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, auf denen Leben möglich ist. Der Insektenforscher Thomas Hörren aka Totholz-Thomas spürt winzige Tierchen auf, die immer schwerer zu finden sind. Und er verrät uns die Gründe für den Schwund. Der Physiker Christian Schwanenberger ist auf der Suche nach Dunkler Materie – Materie die zwar da, aber nicht sichtbar ist. Wie findet man etwas, das man nicht sehen kann? Die Sprachwissenschaftlerin Annette Leßmöllman revidiert unsere Vorstellungen von einem System, das für die meisten von uns eine Black Box ist: Künstliche Intelligenz. Und die Designerinnen Eva Eiling und Maike Gebker zeigen uns mit ihrem Projekt »Der Brocken«, wie sie unsichtbaren elektronischen Vorgängen im Internet eine ganz eigene materielle Form verliehen haben.

Der Musiker Stimming begleitet den Abend mit einem Liveset, das auch sein neues Album präsentiert.

Die Veranstaltung ist Teil des SILBERSALZ Science & Media Festival 2023.

Vorträge

Unsichtbare Vielfalt

Dr. Thomas Hörren

Der Vortrag liefert neueste Erkenntnisse aus der Insektenforschung aus erster Hand, exklusive Einblicke in die moderne Biodiversitätsforschung und gibt Antworten auf Fragen zum Verlust biologischer Vielfalt. Welche Rolle spielen Pestizide dabei wirklich? Wer ist verantwortlich für den Verlust biologischer Vielfalt? Und braucht die Honigbiene tatsächlich unseren Schutz?

Thomas Hörren ist Vorsitzender des Entomologischen Vereins Krefeld, der mit der „Krefelder Studie“ im Jahr 2017 für weltweite Aufmerksamkeit beim Insektenschwund und dem Artensterben sorgte. Auch bei uns löste er die gesellschaftspolitische Debatte zum Insektensterben aus.

Black Box Künstliche Intelligenz

Prof. Dr. Annette Leßmöllmann

Jahrzehntelang war Künstliche Intelligenz eher ein Gedankenexperiment: Was wäre, wenn KI so stark würde, dass sie uns Menschen ersetzt? Seit einigen Monaten erleben wir täglich, dass die KI diese Kraft tatsächlich hat – sie kann Pressemitteilungen und Seminararbeiten schreiben, Musik komponieren, Finanzpläne aufstellen und vieles mehr. Fast alle Berufe werden dadurch herausgefordert, etwa im Journalismus, in der Schule und Hochschule. Gleichzeitig wissen wir häufig nicht genau, wie KI funktioniert. KI bleibt vielfach eine Black Box, auch in medialen Darstellungen – sie ist also sichtbar und unsichtbar zugleich. Im Vortrag gehe ich auf mediale Darstellungen der Black Box KI ein, die wir im Rahmen des RHET AI-Center (http://rhet.ai) untersuchen, und skizziere Herausforderungen, aber auch Chancen.

Prof. Dr. Annette Leßmöllmann promovierte in der Linguistik, arbeitete als Redakteurin bei Gehirn&Geist / Spektrum der Wissenschaft in Heidelberg und ist seit 2013 Professorin für Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Linguistik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie leitet die Uni »Discourse & Narratives« am RHET AI Center und ist Mitglied des Hörfunkrats des Deutschlandradio und 1. Stellvertretende Vorsitzende des Programmausschusses.

The Path to an Inhabited Exoplanet

Prof. Dr. Laura Kreidberg

Exoplanets orbiting other planets outside our solar system were only detected barely 30 years ago – now we are in the midst of a revolution in their exploration. Thousands of new discoveries in recent years have shown that exoplanets are very common – most stars host at least one – and are much more diverse than the solar system. How does this diversity of planetary systems arise? How did they come to be? And is our Earth the only planet where life exists?

Das Unsichtbare sichtbar machen - Dunkle Materie

Prof. Dr. Christian Schwanenberger

Wissenschaft erforscht das Unbekannte und das Unfassbare. In der Teilchenphysik werden fremde Welten des Mikrokosmos und des Universums ergündet, die physisch unerreichbar und durch unsere Wahrnehmung nicht erfahrbar sind. Es geht dabei zumeist um die Sichtbarmachung von unbekannten Phänomenen, wie beispielsweise der eigentlich unsichtbaren Dunklen Materie. Deren Entschlüsselung stellt eines der größten Rätsel der heutigen Wissenschaft dar. Warum ist das so? Was ist Dunkle Materie? Und wie kann sie sichtbar gemacht werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Vortrag, wobei auch ein paar Demonstrationsexperimente vorgeführt werden…

Christian Schwanenberger ist Teilchenhysiker. Er promovierte am Physikalischen Institut der Universität Heidelberg. Danach war er als Fellow des Forschungszentrums DESY am HERA-Teilchenbeschleuniger in Hamburg und als Postdoc am Paul-Scherrer-Institut tätig. Zunächst als Postdoc in Bonn und dann als University Fellow der Royal Society arbeitete er am Tevatron-Beschleuniger am Fermilab bei Chicago und am Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf. Bei der Universität Manchester war er zunächst Lecturer, dann Senior Lecturer und schließlich Professor. Seit 2015 ist er leitender Wissenschaftler beim Forschungszentrum DESY und Professor an der Universität Hamburg. Sein Hauptforschungsgebiet sind Messungen der Eigenschaften des Top-Quarks (das schwerste bekannte Elementarteilchen) in Verbindung mit den Wechselwirkungen zum Higgs-Boson-Teilchen. Außerdem sucht Schwanenberger nach neuen Teilchen und forscht zur Existenz Dunkler Materie.

Ein Brocken Nichts - die Materialität des Internets

Maike Gebker und Eva Eiling

Das Internet ermöglicht uns auf alle Fragen Antworten zu finden. Fast alle! Denn der Frage, welche Distanzen und wie viel Materialität hinter solchen Suchanfragen stecken, sind Anna Eckl, Eva Eiling und Maike Gebker in einem Semesterprojekt auf den Grund gegangen. Ein Projekt, das das Märchen der „Dematerialisierung durch das Internet“ aufdeckt.

Eva Eiling studierte Kommunikationsdesign und Transformationsdesign und arbeitet seit 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH in der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren an Forschungsprojekten an der Schnittstelle Kunst, Kultur, Design und Nachhaltigkeit und in der Quartiersentwicklung.

Maike Gebker studierte Produktdesign und Transformationsdesign und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Designforschung der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig an multidisziplinären Forschungsprojekten und Interventionen, die den aktuellen und zukünftigen Einfluss sozi-technologischer Innovationen auf natürliche Akteure erforschen.

Musik

Stimming

Liveset

Wenige Menschen bringen einen wirklich originellen Klang in die House-Musik ein – wenn es um Langlebigkeit und das Hinterlassen einer unauslöschlichen Spur in dem Genre geht, musst du etwas Neues auf den Tisch bringen. Bereits in jungen Jahren hat der in Hamburg ansässige Produzent Stimming genau das getan und das in den letzten 15 Jahren fortgesetzt. Seine sorgfältig produzierte und immer von Emotionen geleitete Musik hat Tanzflächen weltweit berauscht und diente als Hintergrund für verschiedene künstlerische visuelle Projekte. Durch die Kombination von elegantem Handwerk und bewegenden, tiefgründigen Reflexionen hat Stimming seinen eigenen Weg eingeschlagen, eine Signatur und einen Stil geschaffen, der bei Fans gefeiert wird und tiefen Respekt innerhalb der Musikgemeinschaft genießt.

Am 29. September erschien sein neuestes Album „Elderberry“:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden