Klang und Krach – Halle

01.11.2024, Halle | Marktplatz | Kaufhaus UG
20:00 Uhr | Einlass: 19:30 | Eintritt frei

Klang und Krach

feat. Moritz Simon Geist

Können wir die Sterne hören? Wie klingt unser Gehirn beim Denken? Und wieso berührt Musik unsere Herzen und bringt uns zusammen? Bei den Science Notes erkunden wir die wunderbare und erstaunliche Welt der Klänge und Geräusche. In fünf kurzen Beiträgen, erzählen Schriftsteller:innen, Künstler:innen und Wissenschaftler:innen Geschichten von ihren klanglichen Erkundungen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft.

Der Musiker und Künstler Moritz Simon Geist wird seine eigens konzipierte Live-Performance „Mad Science“ uraufführen.

Die Veranstaltung ist Teil des SILBERSALZ Science & Media Festival 2024.

 

Science Notes beim Silbersalzfestival 2023. Foto: ©Nils Stelte

Programm

Data Sonification: Wenn die Messwerte laut werden

Florian Sievers

Piepsen und Dröhnen statt Kurven und Balkendiagramme: Data Sonification setzt wissenschaftliche Messwerte in Sounds und Musikstücke um. Über die klangliche Repräsentation können Fachleute ebenso wie ein breites Publikum selbst komplexe Daten intuitiv erfassen. Damit ermöglicht die Methode an der Grenze zwischen Wissenschaft und Ästhetik ganz neue Formen der Wissenschaftskommunikation.

Florian Sievers schreibt als freier Journalist in Berlin und beschäftigt sich ebenso gern mit Technologie und Wissenschaft wie mit Musik und Kunst.

Feel the vibes – Wie Tiere über Vibrationen kommunizieren

Dr. Monika Eberhard

Kommunikation ist ein zentraler Bestandteil im Verhalten der Tiere. Zur Futtersuche, Verteidigung, Paarung bis hin zur Bildung riesiger Insektenstaaten müssen Individuen sich koordinieren und austauschen können. Erstaunlich viele Tiere tun dies über Substratvibrationen, also Oberflächenschwingungen, die sich im Boden, in Pflanzen oder Spinnennetzen ausbreiten. Diese den Menschen und der Wissenschaft lange verborgen gebliebene Kommunikationsform erweist sich heutzutage als eine der wichtigsten im Tierreich. In meinem Vortrag werde ich diesem noch recht jungen Forschungszweig, der Biotremologie, auf den Grund gehen und erläutern, wie Tiere Vibrationen erzeugen und wahrnehmen können und wie diese eingesetzt werden.

Klangreise zu den Anfängen der Musik

Friederike Potengowski

Ausgegraben und datiert durch die Universität Tübingen auf ein Alter von rund 40 000 Jahren, sind sind die Blasinstrumentenfunde aus dem Ach- und Lone Tal (Schwäbische Alb) im Moment der älteste Nachweis für musikalisches Handeln des homo sapiens weltweit.
Stumm im Museum liegend erzählen sie nur die halbe Geschichte.
Anna Friederike Potengowski beschäftigt sich damit, ihre klanglichen Möglichkeiten, ihr ursprüngliches Tonmaterial und mögliche gestalterische Mittel und Inhalte steinzeitlicher Musik zu erforschen. Die Ergebnisse präsentiert sie im Anschluss an den Vortrag auch in einem kleinen Konzert.

Fünf Minuten in die Zukunft

Jörg Piringer

Jörg Piringer verschmilzt in seiner Poesie die digitale und die analoge Welt. Alltag und Vorstellung, Computer- und Menschensprache sind nicht mehr zu unterscheiden.

Jörg Piringer, geboren 1974. lebt in Wien. Ist Mitglied des Instituts für transakustische Forschung und des Gemüseorchesters. Arbeitet in den Lücken zwischen Sprachkunst, Musik, Performance und poetischer Software. http://joerg.piringer.net 

Playing the digital. New tech in contemporary music

Prof. Dr. Miriam Akkermann

Digitale Technologien sind in der heutigen Musikproduktion allgegenwärtig und für manche Musikbereiche seit Jahrzehnten klanglich wie produktionstechnisch prägend. Doch nur wenige Menschen werden dabei sofort an etablierte Konzertsäle und Neue Musik denken. Doch es gibt sie auch dort, diese Musikbereiche, die zentral von neuesten digitalen Technologien geprägt sind. Hierbei entstehen Formate, die sowohl neue Perspektiven auf Klänge und Aufführungsformen eröffnen als auch bestehende Genregrenzen verwischen – und die einen hervorragenden Ausgangspunkt bilden, um die eigenen Erwartungen an Musik zu hinterfragen.

Musik

Moritz Simon Geist

Mad Science (Klangperformance)

Moritz Simon Geist ist ein Musikproduzent und Künstler aus Dresden. Nach seinem Maschinenbaustudium verfolgte er eine internationale Musikkarriere. Er arbeitet mit Robotern, um elektronische Musik zu kreieren. Er debütierte 2012 mit dem mechanischen Trommelroboter „MR-808“ und erforscht seitdem die Klangerzeugung und Produktion elektronischer Musik mit Robotern und Mechanik. Seine Kompositionen sind von verschiedenen elektronischen Musikstilen sowie klassischer Musik beeinflusst. Geist hat mit Künstlern wie Mouse On Mars, Tyondai Braxton oder Robert Lippok zusammengearbeitet und seine Werke und Performances seit 2012 bei mehreren hundert Gelegenheiten präsentiert, darunter auf der Biennale von Venedig, dem South By Southwest Festival, der Philharmonie de Paris, der Elbphilharmonie Hamburg oder ZER01NE Südkorea.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden