
Vielfalt am See
Vielfalt am See
feat. Dominik Eulberg
An einem Abend am Seeufer erkunden wir die biologische Vielfalt des Bodensees: Wir begegnen Fischen, Wasserpflanzen, Faltern und Vögeln. Wir fragen, wie es dem See gerade geht und wie der Klimawandel ihn verändern wird. Antworten geben uns Forscher:innen, Autor:innen und Künstler:innen. Sie erzählen von dem Reichtum des größten Sees in Deutschland.
Der Musiker, Autor und Umweltschützer Dominik Eulberg nimmt uns mit auf eine audiovisuelle Reise in die Tierwelt.
Programm
Dem Weißstorch auf der Spur
Dr. Andrea Flack | Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
Der Frühling ist da und mit ihm der Weißstorch auf unseren Dächern rund um den Bodensee. Die »Collective Migration Group« untersucht, wie verschiedene Faktoren das Leben von Zugvögeln, speziell Weißstörchen, beeinflussen. Sie wollen verstehen, wie Umwelt, Gene und andere Einflüsse die Lebenswege dieser Vögel formen und welche Auswirkungen das auf die ganze Population hat. Dazu nutzen sie moderne Methoden wie Vogelberingung, Bürger:innen-Forschung, automatische Bewegungsverfolgung und Experimente. Ihr Fokus liegt auf zwei Hauptfragen: Was treibt die Unterschiede im Verhalten der Vögel an und welche ökologischen und evolutionären Folgen hat das?

Andrea Flack ist eine Wissenschaftlerin, die sich auf die Bewegungsökologie und das Verhalten von Vögeln spezialisiert hat. Sie benutzt moderne Technologien wie GPS-Tracking, um das Migrationsverhalten und die sozialen Interaktionen von Vögeln zu untersuchen.
Biodiversität im Wandel: Der Bodensee zwischen Tradition und Invasion
Dr. Petra Nowak | Institut für Seenforschung
Wasserpflanzen – ästhetisch ansprechend und ökologisch wichtig – sind eng mit dem Nährstoffgehalt des Wassers verbunden, und dank der Bemühungen zur Reinhaltung des Bodensees haben sich viele Arten wieder angesiedelt. Allerdings wird das Ökosystem zunehmend durch invasive Arten wie die Quagga-Muschel bedroht, die sich seit ihrer Entdeckung 2016 rasant ausbreitet. Diese Veränderungen verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen der Bodensee konfrontiert ist.
Dr. Petra Nowak ist Biologin am Institut für Seenforschung (ISF) der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf genetischen Analysen zur Biodiversität aquatischer Organismen insbesondere submerser Makrophyten.
Flatternde Vielfalt der Nacht
Natalia Eulberg
Einen Schmetterling zu sehen ist schon ein sehr kurzes und flüchtiges Glück. Und tatsächlich sind die Chancen bei Nacht um 95 Prozent höher. Von pfeifenden Schmetterlingen über klickende Raupen – die Schmetterlinge der Nacht bieten eine Fülle an freudvollen Überraschungen. Die Vielfalt der Nachtfalter am Bodensee kann vor allem eins: verzaubern.

Natalia Eulberg ist visuelle Künstlerin und autodidaktische Raupenforscherin. Aktuell erschließt sie sich die Larvenstadien heimischer Schmetterlingsarten durch Feldforschung, Zuchtstudien und Sounderfassung. Leidenschaftlich dokumentiert sie ihre Erkenntnisse in Bild, Wort und Klang, um die Schönheit und Faszination dieser Lebewesen mit anderen zu teilen.
Die Bakterien-Gemeinschaft im Bodenseewasser
Prof. Dr. David Schleheck | Universität Konstanz
Die Mikroben des Bodensees, die dort essenzielle Stoffwechselprozesse durchführen, konnten über die klassischen mikrobiologischen Labormethoden, wie beispielsweise Isolierung und Kultivierung, bisher nur sehr unzureichend untersucht werden. Eine Untersuchung kann jedoch heutzutage anhand der modernen DNA-Sequenziermethoden erfolgen, um so indirekt Information über deren Zusammensetzung, Diversität und Funktionen zu erhalten. Im Vortrag werden die Schiffsausfahrten des Limnologischen Instituts der Universität Konstanz zur Probenahme und die neuartige Methodik der Metagenomsequenzierung vorgestellt.
David Schleheck ist Mikrobiologe und beschäftigt sich mit seiner Arbeitsgruppe Mikrobielle Ökologie und Limnische Mikrobiologie am Limnologischen Institut der Universität Konstanz hauptsächlich mit bakteriellen Stoffwechselwegen, beispielsweise für den Abbau von Industriechemikalien oder (Bio-)Plastik in der Umwelt. Er leitet auch die regelmäßigen Schiffsausfahrten in der Überlingersee zur Probenahme des Zoo-, Phyto- und Bakterioplanktons.
Musik
Domink Eulberg
Dominik Eulberg gestaltet unseren Abend musikalisch und erzählt dabei von seinen Erkundungen an Seen: von Libellen, Schwarzhalstauchern und Eisvögeln. Dabei spielt er Tracks aus verschiedenen Alben.
Dominik Eulberg ist ravender Ornithologe aus dem Westerwald, international gebuchter DJ im Rampenlicht und stiller Beobachter heimischer Flora und Fauna gleichermaßen, ein Meister der versöhnlichen Widersprüche. Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2003 streut der Ausnahmekünstler ökologisches Fachwissen mit seinen Tracks in die Welt, um Menschen für die Natur zu resensibilisieren. Natur ist die große Inspirationsquelle für sein Schaffen, inhaltlich wie dramaturgisch und das bereits seit 1993.